Wichtigkeit des Schlafens / des Ruhens für Hunde
Genügend Schlaf und Ruhephasen sind lebenswichtig, sowohl für den Welpen als auch den erwachsenen Hund. Welpen schlafen oder ruhen (Tagdösen) ca. 20 bis 22 Stunden, erwachsene Hunde ca. 17 bis 20 Stunden (Rassen- und Individuum abhängig). Im Schlaf werden die Geschehnisse der Tage verarbeitet.
Zu wenig Schlaf und Ruhe können sich sehr negativ auf das Verhalten und die Gesundheit auswirken. Dies zeigt sich in Überdrehtheit, schlechter Konzentration, Unsicherheit, die Hunde werden grobmotorisch und fahrig, nervös und schnell reizbar. Dies kann sich in gesteigerte Aggression auswirken. Schlussendlich zeigen die Hunde chronische Leiden (ständiges Lecken, Schwanzjagen u.a.) oder erkranken schwer.
Es ist wichtig, dem Welpen und dem erwachsenen Hund einen geeigneten Schlaf- und Ruheplatz zur Verfügung zu stellen, wo er genügend schlafen und ruhen kann.
Art des Schlafplatzes von Hunden
Die Grösse und Art des Bettes sollte so gewählt werden, dass der Welpe/Hund sich ausstrecken kann. Es sollte nach Möglichkeit einen Rand haben, an den sich der Welpe kuscheln kann. Das Bett sollte weich gepolstert und gegen unten so isoliert sein, dass es Kälte von unten abhält. Idealerweise kann bereits eine Decke auf den Schlafplatz gelegt werden, die dann auch später als Ruhezone (für unterwegs, zu Besuch u.a.) benützt werden kann. Beim Einzug des Welpen in sein neues Heim, sollte eine Decke oder ein “Nuscheli”, das nach seiner Mutter/Brüder und Schwestern riecht, im Bett deponiert werden. Das erleichtert ihm die Trennung von seinen Geschwistern und Mutter. Als Schlaf- und Ruheort kann auch eine Transportbox gewählt werden. Hier ist zu erwähnen, dass der Welpe zuerst daran gewöhnt werden muss. Ein Einsperren für eine gewisse Zeit wäre sicher der falsche Weg.
Richtiger Standort für den Schlaf- und Ruheplatz von Hunden
Das Raumklima sollte angenehm sein. Weder zu kalt noch zu warm. Der Standort an einem Fenster ist ungeeignet (Wärme/Kälte und Ablenkung). Der Platz sollte auch nicht zu hell sein. Der Schlaf- und Ruheplatz sollte eine Sicherheitsinsel für den Welpen sein. Für alle Familienmitglieder und Besuch ist klar, auf dem Schlaf- und Ruheplatz wird der Welpe nicht gestört. Das bringt mit sich, dass der Standort etwas abseits (nicht in der Mitte des Raums oder an einem Ort, wo man ständig durchmarschieren muss) sein sollte; dennoch nicht zu weit abseits ‚seiner Familie’. Die Nähe bei einem Fernseher, Musikboxen oder Radio ist ungeeignet. Der Standort sollte von Zugluft geschützt sein. Bei mehreren Hunden sollte pro Hund ein eigener Schlaf- und Ruheplatz zur Verfügung gestellt werden.
Nach dem Einzug des Welpen solle während der Nacht in den nächsten Tagen das Bett direkt im Schlafzimmer neben dem Bett des Bezugsmenschen stehen. So kann sich dieser bei Bedarf sofort um die Bedürfnisse des Welpen kümmern (Trennungsstress, muss sich lösen (kann alle 2 Std. sein) u.a. Ist dies im Schlafzimmer nicht möglich, so sollte sich der Mensch in den ersten Nächten neben dem Bett des Welpen legen, wo immer dieses sich befindet. Die Hunde sollten zudem jederzeit Zugang zu Wasser haben.
Text: Remo Ducret, Hundetrainer, Verhaltensberater ATN