Prüfung Nationales Hundehalterbrevet

Am Samstag, 14. Mai 2022, fand beim SC OG Grenchen-Lengnau die von Jelia Jeremias organisierte Prüfung zum Nationalen Hundehalterbrevet statt. Sage und schreibe 27 Mensch-/Hundeteams waren zur Prüfung angemeldet. Bei sonnigem Wetter fanden die Prüfungsteilnehmenden und Experten ein ideales Prüfungsgelände beim SC OG Grenchen-Lengnau vor. Der SC übernahm dann auch gleich die Verpflegung aller Anwesenden. Die Prüfungsexperten: Martin Burkhard, Jelia Jeremias, Daniel Wittwer und Remo Ducret richteten von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr die 27 angemeldeten Prüfungsabsolventen. Alle Absolventen konnten die 10 Alltagsübungen bestehen. Herzliche Gratulation allen Absolventen.

Was ist das Nationale Hundehalterbrevet
Die Ziele des NHB Kurses
  • Der Hundebesitzer soll in seiner Verantwortung «abgeholt» werden.

  • Die Gesamtbevölkerung soll spüren, dass sich Hundehalter um die Ausbildung ihrer Tiere bemühen.

  • Da das Brevet kantonsübergreifend gültig ist, kann es von jenen Kantonen, die eine Ausbildung für  Hundehaltende vorschreiben, leichter anerkannt werden.

  • Mit einem attraktiven Kurskonzept möglichst viele Hundehalter zum Kursbesuch motivieren.

  • Im Zentrum steht das Thema «Lernen mit Hund» und damit die Einsicht, dass Halter und Tier mit viel Spass – und ohne Mahnfinger – gemeinsame Ziele erreichen können.

Die Ausbildung vermittelt:
  • Praktische Fähigkeiten, um einen Hund in Alltagssituationen unter Kontrolle halten zu können.

  • Kenntnisse über den tiergerechten Umgang mit und die methodisch korrekte Erziehung von Hunden,  über das Erkennen von Körpersignalen, die Drohen, Angreifen, Unsicherheit oder Unterwerfung anzeigen, sowie über die Konsultation von Spezialistinnen oder Spezialisten im Fall von problematischen Verhaltens-weisen eines Hundes.

Inhalt des Kurses
  • Theoriekurs analog SKN (mind. 4 live-Unterrichtsstunden).

  • Prüfung Theorie mit Multiple Choice- Fragen aus allen Themengebieten.

  • Praxiskurs 10 Lektionen à 1 Std.

  • Prüfung Praxis mit externem Experten.

Theoriekurs
  • Recht und Gesetz, Hundekauf, Importhunde, Hundehandel, Tierschutz- und kantonale Hundegesetze.
  • Tierspezifische Bedürfnisse, tiergerechte Fütterung und Beschäftigung, rassespezifisches Verhalten, Anzeichen und Ursachen von Über- und Unterforderung.

  • Sozialverhalten, Lebensform und Integration in den Sozialverbund, Umgang mit Sozialpartnern, Bindung und Mensch-Hund-Beziehung, Kommunikation und Ausdrucksverhalten.

  • Betreuungsaufwand und Gestaltung eines tiergerechten Haltungsumfeldes, qualitativ/quantitativ/finanziell.

Praxiskurs
  • Lernen und Lernmethoden, klassische Konditionierung,  instrumentelle Konditionierung, Marker, Verstärker, Lernen über die positive Verstärkung.

  • Hilfsmittel, welche, wozu, korrekter Einsatz, Vorteile/Nachteile, Tierschutzrelevanz.

  • Belohnungen, welche, wozu, wieso, in welchem Zusammenhang bzw. Bedeutung und Integration in  Lernsituation/Lernmethode.

  • Bindung, Bindungsaufbau und Bindungsförderung, soziales Lernen und Verbesserung der Kooperation.

  • Sozialisierung und Sozialisierungslernen, was, wie, weshalb, Gewöhnung und Generalisierung.

  • Beruhigung und Anregung, Motivation, wie, was, weshalb, wozu, wie erkennen.

  • Körpersprache, Erkennen wichtiger Ausdrucksweisen, Grundemotionen, Anzeichen von Über- und Unterforderung bzw. Stress.

  • Bisshemmung, Aufbau, Festigung, Impulskontrolle.

  • Grundgehorsamsübungen Leinenführigkeit, Sitz, Platz, Anhalten, Bleiben/Warten, Zurückkommen, Tauschen und Verzichten.

  • Personen- und Hundebegegnungen

  • Transport, Ein- und Ausstieg, Unterbringung und Aufenthalt im Fahrzeug.

  • Stadt-Lernspaziergang, öffentliche Gebäude, ÖV, Strasse, Lift, Treppen, Restaurant, etc..

  • Überland-Lernspaziergänge, Jogger, Walker, Velofahrer, Reiter, landwirtschaftliche Nutztiere, Felder, andere Hunde und Halter, Wildtiere.

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner