Sporthunde-Gruppe (Begleithund BH 1-3)

Beschreibung und Ziele
Im fortlaufenden Kurs werden ambitionierte Hundeführer/innen und Hunde gezielt in den Disziplinen des Begleithundewesens nach Prüfungsordnung der SKG geschult (Führigkeit, Unterordnung, Fährten und Sachenrevier).
- BH 1 Begleithunde Sport: Absolvierung einer Prüfung ist jedoch nicht Bedingung.
- BH 2/3 Begleithunde Sport: Prüfungsgruppe; ausschliesslich Prüfungsabsolventen.
Die sinnvolle Beschäftigung des Hundes steht im Vordergrund. Hundesportliches Arbeiten fördert die Bindungs- und Teamarbeit und soll die Begeisterung der Zusammenarbeit bei Mensch und Hund widerspiegeln. Es werden nach neusten wissenschaftlichen gewaltfreien Lernmethoden vermittelt; kleinschrittig mit positiver Verstärkung.
Unterordnung
- Leinenführigkeit
- Freifolge
- Stellungen in Fussposition
- Apportieren
- Hochsprung
Führigkeit
- Durchgehen einer Personengruppe
- Abruf unter Ablenkung (durch Personengruppe)
- Sitz aus der Bewegung
- Stellungen in Frontposition
- Abrufen über Hürde
Fährten
Das Fährtentraining findet einmal im Monat an einem Sonntagmorgen im Raum Gürbe-/Aaretal statt (separater Plan). Das Fährtentraining kann bereits ab Basis Lernen und Erziehung 1 besucht werden.
Sachenrevier
Das Sachenreviertraining findet einmal im Monat am Montagabend auf dem Hundeplatz Thun statt. Apportieren, Warten und Rückruf sollten beherrscht werden.
Trainingsleitung
Raymond Ducret, Hunde Bildungszentrum
Mail: remo@hundebildungszentrum.dog
Mobile: 078 879 06 14
Trainingszeiten Unterordnung und Führigkeit
Anmeldung
Raymond Ducret, Hunde Bildungszentrum
Anmeldungen und Einstieg sind laufend möglich:
- Email: remo@hundebildungszentrum.dog
- Mobile: 078 879 06 14
Preise
Voraussetzungen Teilnehmende
- Motivation, ausserhalb des Kurses mit seinem Hund zu üben
- Versicherung ist Sache der Kursteilnehmer
Voraussetzungen Hund
- In der Regel erfolgt der Einstieg nach dem Begleithunde Basis 2 (Ausnahmen sind jedoch möglich)
- Hund muss gesund sein
Mitnehmen
- genügend Leckerlis, Spielzeug, Apport, Halsband mit Klickverschluss, Brustgeschirr, 3-4 m – Leine, (beim ersten Training Impfschein)
Anzahl Teilnehmende
- mindestens: 2 maximal: 4 pro Hundetrainer